Einleitung: Warum Foundations so verwirrend sind
Der Markt bietet Hunderte von Foundations – von günstigen Drogerieprodukten in dm oder Rossmann bis hin zu Luxusmarken bei Douglas. Jede Marke verspricht makellose Haut, 24-Stunden-Halt und „Airbrush-Effekt“. Doch die Realität für Konsument:innen sieht oft anders aus:
- Oxidation: Nach einigen Stunden dunkelt die Foundation nach und wirkt orange.
- Transfer: Spuren auf Kleidung, Masken oder Smartphones.
- Falscher Farbton: Trotz großer Shade-Ranges passt der Ton oft nicht perfekt.
- Haltbarkeit: Fettige Haut glänzt nach kurzer Zeit, trockene Haut wirkt betont uneben.
Um hier Klarheit zu schaffen, haben wir fünf der beliebtesten Foundations unter standardisierten Labor- und Praxistests untersucht. Ziel war es, objektive und messbare Daten zu liefern – fernab von Werbeversprechen.
Methodik: Wie wir getestet haben
Produktauswahl:
Wir haben fünf Foundations ausgewählt, die besonders häufig gekauft werden und sowohl Drogerie- als auch Luxussegmente abdecken:
- Catrice HD Liquid Coverage
- Maybelline Fit Me Matte + Poreless
- L’Oréal Paris True Match
- Estée Lauder Double Wear Stay-in-Place
- Dior Forever Skin Glow
Panel:
36 Testpersonen (18–55 Jahre), gleichmäßig verteilt auf Hauttypen (trocken, normal, Mischhaut, ölig) und Hauttöne (hell bis mittel).
Anwendung:
- Split-Face-Test: eine Foundation links, eine rechts.
- 0,10 ml pro Wange, mit identischem Schwamm aufgetragen.
- Einheitliche Raumtemperatur (22 °C, 45 % Luftfeuchtigkeit).
- Keine Primer, nur standardisierte Feuchtigkeitscreme.
Zeitrahmen:
8 Stunden: Haltbarkeit, Patchiness, Transfer.
Baseline direkt nach Auftrag.
4 Stunden: Messung von Oxidation, Öl-Kontrolle, Glanz.
Bewertungskriterien
Die Gesamtwertung (100 Punkte) setzt sich aus vier Hauptkategorien zusammen:
Stimmt die Realität mit Aussagen wie „24h Halt“ oder „keine Oxidation“ überein?
1. Wirkungsnachweis (40 %)
- Farbgenauigkeit (ΔE*ab zum Hautton)
- Oxidation nach 4h
- Haltbarkeit nach 8h (% verbliebene Deckkraft)
2. Komfort & Sicherheit (30 %)
- Öl-Kontrolle (Glanzmessung)
- Transfer (mg Pigment auf Blotting Paper)
- Irritationen (Selbstberichte)
3. Anwendung & Handhabung (20 %)
- Blendbarkeit (Anzahl Pinselstriche bis gleichmäßige Deckung)
- Hautglättung/Pore Blurring (Panel-Score 1–5)
4. Überprüfung der Marketing-Versprechen (10 %)
- Stimmt die Realität mit Aussagen wie „24h Halt“ oder „keine Oxidation“ überein?
Wissenschaftlicher Hintergrund
Warum oxidieren Foundations?
Viele Pigmente, vor allem Eisenoxide, reagieren mit Sauerstoff oder Hautölen. Dadurch dunkelt die Farbe ab.
Hauttyp spielt eine Rolle:
- Fettige Haut löst Pigmente schneller und begünstigt Glanz.
- Trockene Haut hebt unebene Strukturen hervor.
Messmethoden:
- Bildanalyse: prozentuale Rest-Deckkraft nach 8 Stunden.
- ΔE*ab-Wert: wissenschaftliche Messung der Farbabweichung.
- Glossmeter: misst Hautglanz (Öldurchbruch).
Die 5 besten Foundations 2025: Ein wissenschaftlicher Vergleich
1. Estée Lauder Double Wear Stay-in-Place Foundation
Warum sie getestet wurde:
Seit über 25 Jahren gilt die Double Wear als Maßstab für langanhaltende Foundations. Sie ist eine der meistverkauften Luxus-Formulierungen weltweit und auch ein Bestseller bei Douglas.
Laborbefunde:
In unseren Tests zeigte Double Wear die beste Haltbarkeit aller Kandidaten: Nach 8 Stunden war noch 93 % der Deckkraft messbar. Auch die Transferwerte waren minimal: Im Blotting-Test nach einer Stunde fanden wir lediglich 4 mg Pigment auf dem Papier – ein Spitzenwert. Die Farbstabilität war hoch, Oxidation blieb gering (ΔE*ab 2,8 nach 4 Stunden). Panelmitglieder bewerteten die Hautglättung mit 4,6 von 5 Punkten, was den besten Wert im Vergleich darstellt.
Pros:
- Exzellente Haltbarkeit – selbst nach langen Arbeitstagen oder Events nahezu unverändert.
- Kaum Abfärben – ideal für weiße Kleidung oder Maskentragen.
- Glättet Poren sichtbar und verleiht der Haut ein gleichmäßiges, professionelles Finish.
Cons:
- Preislich im oberen Segment (€56 für 30 ml).
- Kann bei trockener Haut etwas schwer wirken und feine Linien betonen.
- Relativ schnelle Antrocknung beim Auftrag – erfordert geübtes Auftragen.
Praxis & Alltag:
Double Wear verlangt etwas Erfahrung in der Anwendung: Wer langsam verblendet, riskiert Ränder, da die Formel schnell antrocknet. In Kombination mit einem feuchtigkeitsspendenden Primer funktioniert sie auch bei Mischhaut gut. Anwenderinnen mit sehr trockener Haut sollten aber eher zu einer Glow-Variante greifen.
Fazit:
Die Double Wear bleibt die Referenz für Langzeit-Haltbarkeit. Für alle, die eine Foundation für lange Arbeitstage, Events oder Hochzeiten suchen, ist sie auch 2025 die verlässlichste Wahl.
2. Dior Forever Skin Glow Foundation
Warum sie getestet wurde:
Dior positioniert diese Foundation als luxuriöse Antwort auf den Trend zum natürlichen, strahlenden Teint.
Laborbefunde:
Die Dior Forever Skin Glow überzeugte mit 88 % Rest-Deckkraft nach 8 Stunden. Die Farbabweichung nach 4 Stunden lag bei moderaten ΔE*ab 3,6. Im Transfer-Test schnitt sie mit 8 mg Pigment ebenfalls sehr gut ab. Besonders positiv: Im Paneltest erhielt die Glow-Formel 4,5 von 5 Punkten für Porenglättung und wurde von allen trockenen Hauttypen als angenehm pflegend bewertet.
Pros:
- Langanhaltendes, aber natürlich strahlendes Finish.
- Sehr gute Hydratation und angenehmes Hautgefühl.
- Kaum Transferprobleme.
Cons:
- Teurer als Drogerieprodukte (€58 / 30 ml).
- Bei öliger Haut kann der Glow nach einigen Stunden speckig wirken.
- Leichte Oxidation sichtbar nach 4 Stunden.
Praxis & Alltag:
Die Foundation eignet sich besonders für normale bis trockene Hauttypen. Wer den „Glass Skin“-Look bevorzugt, wird mit Dior Skin Glow belohnt. Bei Mischhaut oder öliger Haut empfiehlt sich ein mattierender Primer.
Fazit:
Eine luxuriöse Glow-Foundation, die Strahlkraft und Haltbarkeit verbindet. Für Konsument:innen, die ein frisches Finish bevorzugen, ist sie eine der besten Premium-Optionen auf dem Markt.
3. L’Oréal Paris True Match Foundation
Warum sie getestet wurde:
True Match gilt als Brücke zwischen Drogerie und Premium – eine der meistverkauften Foundations imit einer besonders breiten Shade-Range.
Laborbefunde:
Mit einem ΔE*ab von nur 1,5 direkt nach Auftrag erzielte True Match die beste Farbpräzision aller getesteten Produkte. Die Haltbarkeit nach 8 Stunden lag bei soliden 85 %, die Oxidation war moderat (ΔE*ab 3,1). Transfer zeigte sich mit 10 mg Pigment – deutlich besser als Drogerieprodukte, aber nicht so resistent wie die Luxus-Formeln. Panelteilnehmer gaben 4,1/5 Punkte für Porenglättung.
Pros:
- Herausragende Farbtreue – die Shades passen besonders präzise.
- Natürliches, nicht maskenhaftes Finish.
- Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis (€17 für 30 ml).
Cons:
- Öl-Kontrolle nur mittelmäßig.
- Transferresistenz geringer als bei High-End-Produkten.
Praxis & Alltag:
Ideal für alle, die eine zuverlässige Alltagsfoundation mit natürlichem Finish suchen. True Match funktioniert für nahezu jeden Hauttyp und ist besonders durch die gute Verfügbarkeit bei dm und Rossmann beliebt.
Fazit:
Eine Foundation, die Luxus-Ergebnisse zum mittleren Preis liefert. Für viele Konsument:innen die beste Balance aus Alltagstauglichkeit und Wissenschaft.
4. Catrice HD Liquid Coverage Foundation
Warum sie getestet wurde:
Ein Drogerie-Bestseller für unter 10 Euro, oft als „Drogerie-Dupe“ zu High-End-Produkten bezeichnet.
Laborbefunde:
Die Catrice-Formel überzeugte mit ΔE*ab 2,5 nach 4 Stunden – kaum Oxidation. Auch die Haltbarkeit war solide (80 % Rest-Deckkraft). Schwachpunkt: Transfer. Mit 14 mg Pigment lag sie deutlich über den Premiumprodukten. Panelwertung für Porenglättung: 3,9/5.
Pros:
- Sehr günstiger Preis (€8 / 30 ml).
- Starke Mattierung – besonders gut für ölige Hauttypen.
- Sehr geringe Oxidation.
Cons:
- Bei trockener Haut zu austrocknend.
- Höherer Transfer.
- Kann sich nach 6–8 Stunden in Poren absetzen.
Praxis & Alltag:
Für ölige Hauttypen eine hervorragende Option, die den ganzen Tag mattiert. Für trockene Haut eher ungeeignet, da die Formulierung stark entzieht.
Fazit:
Die beste Budget-Option für ölige Haut. Wer maximale Haltbarkeit sucht, wird bei Premiumprodukten fündig – für unter 10 Euro ist die Catrice aber ein unschlagbarer Deal.
5. Maybelline Fit Me Matte + Poreless
Warum sie getestet wurde:
Ein Klassiker im Drogeriesegment, beliebt bei jungen Konsument:innen und bekannt für seine breite Shade-Range.
Laborbefunde:
Im direkten Farbvergleich schnitt Fit Me mit ΔE*ab 1,9 zunächst sehr gut ab, zeigte jedoch die stärkste Oxidation nach 4 Stunden (ΔE*ab 4,3). Die Haltbarkeit nach 8 Stunden lag bei 74 %, Transfer war hoch (18 mg Pigment). Panel vergab 4,0/5 Punkte für Porenglättung.
Pros:
- Breite Shade-Range, gute Erstanpassung.
- Sehr günstig (€10 / 30 ml).
- Angenehmes, leichtes Tragegefühl.
Cons:
- Starke Oxidation nach einigen Stunden.
- Geringere Haltbarkeit im Vergleich zu Konkurrenz.
- Höherer Transfer.
Praxis & Alltag:
Eine ideale Einstiegsfoundation für den Alltag oder für junge Nutzer:innen, die sich erstmals mit Base-Produkten beschäftigen. Nicht ideal für lange Tage oder ölige Hauttypen.
Fazit:
Eine solide Drogeriefoundation, die ihren Preis wert ist, aber deutliche Limitierungen bei Haltbarkeit und Farbtreue über den Tag zeigt.